Detailansicht

Fallbeispiel nº

18

Übersicht

Typ
Bürogebäude
Wohnungen
0
Einstellplätze
kA
Kinderbetreuung
kA
Arbeitsplätze
100
CO2-Bindung6
670t
Anteil CH-Holz
kA
Effizienz Gebäudehülle7
B
Effizienz Gesamtenergie7
B

Flächenkennwerte

EBF
1'000-5'000m2
GV1, nach SIA 416
10’000-20’000m3
GF2
1’000-5000m2
GF oberirdisch
HNF
1’000-5’000m2
HNF Anteil Gewerbe
Ökonomische Kennwerte
BKP 1–5/m3 GV oi
806CHF
BKP 1–5/m2 GF
3’054CHF
BKP 1–5/m2 HNF
5’286CHF
BKP 2/m3 GV oi
761CHF
BKP 2/m2 GF
2’881CHF
BKP 2/m2 HNF
4’988CHF
BKP 214/m3 GV oi
158CHF
BKP 214/m2 GF
600CHF
BKP 214/m2 HNF
1’039CHF
Jahresmietertrag3 p.a.
278’280CHF
Landanteil4
15%
Kalkulatorische Rendite5
1.7%
  1. Indexstand: Oktober 2021
  2. Basis: Oktober 1998
  3. Regionalität: Grossregion
  4. Kategorie: Bürobauten Neubau
Ökologische Kennwerte
Gebäude
Holzbauweise
Mineralische Bauweise
Treibhausgasemissionen
4.64kg/m2EBFa
5.87kg/m2EBFa
Kohlenstoff (als CO2)
1.22kg/m2EBFa
0.20kg/m2EBFa
Graue Energie
15.17kWh/m2EBFa
18.76kWh/m2EBFa
Treibhausgasemissionen oberirdische
Holzbauweise
Mineralische Bauweise
Dächer
1.40kg/m2EBFa
3.38kg/m2EBFa
Aussenwände
1.17kg/m2EBFa
2.17kg/m2EBFa
Geschossdecken
1.99kg/m2EBFa
2.34kg/m2EBFa
Innenwände
0.79kg/m2EBFa
1.10kg/m2EBFa
Einsparung pro Bauteil
Dächer
-58%
Aussenwände
-36%
Geschossdecken
-16%
Innenwände
-28%

Gebäudebeschrieb

Der 5-geschossige Bürobau ist 22 m breit und 39 m lang und ist über diese Fläche auch unterkellert.
Der Bau ist als Skelettbauweise mit einem Stützenraster von 8.4 m konzipiert. Das Tragwerk ist in Holz ausgeführt und ist im Gebäudeinnern weitgehend sichtbar. Lignatur-Elemente bilden die lastabtragenden Deckenscheiben. Der aussteifende Kern und das Untergeschoss sind betoniert. Die Fassade ist ebenfalls in Holz gehalten. Die feingliedrige vertikale Struktur wird durch die Fensterbänder unterbrochen.
Die Wärmeerzeugung und die Gebäudekühlung erfolgt über das Grundwasser. Das Gebäude erfüllt den Minergie-Standard.
Das Bürohaus bietet Arbeitsplätze für rund 100 Personen. Die Büros sind als Einzel- und Gruppenbüros organisiert. Im Gebäude sind zusätzlich Ausstellungs- und Aufenthaltsräume untergebracht. Das Attikageschoss bietet eine grosszügige Terrasse. Über einen gedeckte Durchfahrt, welche zum Innenhof führt, ist das Nebengebäude mit Veloabstellplätzen angebunden. Im Innenhof befinden sich Autoabstellplätze. Lager- und Archivräume sind im Untergeschoss untergebracht.

Projekt

5-geschossiger Bürobau für rund 100 Arbeitsplätze

Untergeschoss

1 Untergeschoss

Energiezertifikat

Minergie

Erstellungszeitraum

2017 - 2018

Bauherr

Privat

Standort

Agglomeration Grosszentren

Typologie

Einzelner Punktbau

Bürostandard

Leicht überdurchschnittlich

Standort und Markt

Erreichbarkeit

Vom Standort aus können innerhalb einer halben Stunde mit dem Auto rund 600‘000 Einwohner und rund 300‘000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) in der Schweiz erreicht werden.

Infrastruktur

Die vorhandene Infrastruktur ist mittelmässig. Die ÖV- Anbindung ist gut, die Anbin-dung mit dem MIV ist schlecht.
Im Standort- und Marktrating von Wüest Partner gilt der Standort als Ort mit guter Standortqualität. (Makrolage)

Steuerbelastung

Die Steuerbelastung für juristische Personen liegt am Standort auf dem Schweizer Durchschnitt.

Angebotspreise

Die mittlere Angebotsmiete (netto) für Büroflächen liegt bei ca. CHF 160 pro m2 und Jahr (vgl. nationaler Durchschnitt CHF 225 pro m2 und Jahr). Die Angebotsquote für Büroflächen (Anzahl ausgeschriebener Immobilien im Verhältnis zum Bestand) bewegt sich bei 8% (Schweiz: 6.9%).

  • 1 GV := GV,oi + GV,ui – GV,Tiefgarage

  • 2 GF := GF,oi + GF,ui – GF,Tiefgarage

  • 3 Einschätzung Wüest Partner unter der Annahme einer Vermietung zu Marktkonditionen

  • 4 Landanteil an Erstellungskosten (BKP 1 – 9) gemäss Baulandpreismodell Wüest Partner

  • 5 Jahresmietertrag geteilt durch Anlagekosten inkl. Landwert

  • 6 Vereinfachte Annahme, dass 1m3 Bauholz = 1 Tonne gebundenes CO2 aus der Atmosphäre entsprechen

  • 7 Betrachtung des Gesamtprojekts über Auswertung der gesamten Hüllflächen und bauphysikalischen Kennwerte. Im Falle von fehlenden Datengrundlagen werden vereinzelt Benchmarks aus der Datenbank von Wüest Partner verwendet.